Lenhard Kettwig, Jahrgang 1929 aus Jarssum

Im November 1944 bekam der 1929 geborene Jarssumer Hitlerjunge Kettwig seinen Einberufungsbefehl ins Ausbildungslager nach Weener. „Ich wurde von meiner Lehrstelle freigestellt und musste mit 35 weiteren Ostfriesen nach Weener. Ausgebildet wurden wir von kriegsversehrten Veteranen, die uns mit hölzernen Gewehren und Panzern auf den Endkampf vorbereiten sollten. Morgens um 6 Uhr wurden wir aus den Federn geschmissen und „geschliffen”. Nach vierwöchiger mangelhafter, wenn auch harter Ausbildung, durften wir wieder nach Hause fahren. Im Frühjahr 1945 kam dann der Einberufungsbefehl nach Friesoyte, wo wir den heranrückenden Feind bekämpfen sollten. Mein Bruder war bereits gefallen und ein anderer an der Front, so dass mein Vater mich nicht losließ, obwohl ich wollte. Das war mein „unrühmliches” Ende als Volkssturmmann.

Wir mussten Strammstehen usw. Die Verpflegung war sehr schlecht. Meine Mutter hatte mir noch Speck mitgeben. Getragen haben wir unsere HJ-Uniformen”

Quelle: www.bunkermuseum.de

Mentetus Kettwig (1674-1733)

Dieser Text entstammt dem Buch “Das gelehrte Ost Friesland” (3. Band) von Enno Johann Heinrich Tiaden, erschienen in Aurich im Jahr 1790. Im Text befinden sich sicherlich noch Fehler, da ich viele Stellen nicht richtig entziffern konnte – vor allem die lateinischen Passagen und Eigennamen (der hier verlinkte Google-Scan stand mir damals noch nicht zur Verfügung und ich habe den Text noch nicht korrigiert). Es handelt sich hier um eine Biographie Mentetus Kettwig, mit Gewicht auf seinen beruflichen Errungenschaften. Continue reading Mentetus Kettwig (1674-1733)

Erinnerungen von Erna Kettwig, geb. Knamm

Beim vorliegenden Text handelt es sich um Ernas eigenhändigen Aufzeichnungen. Ich weiß nicht, wann sie gemacht wurden. Dieser Text ist gegenüber dem Original leicht verändert.

Amsee

Amsee liegt nahe der russisch-polnischen Grenze und an der Hauptstrecke Posen, Gnesen, Hohensalza, Bromberg, Thorn, Gsaudenz, Königsberg. Es lag von Hohensalza ca. 2 Fußstunden entfernt und war an einem See gelegen. Vor dem See lagen noch andere Seen, der Goplower See und der Zolonger See. Aus diesen Seen bildete sich dann die Netze, die in die Warthe mündet. Amsee war zweigeteilt. Ein Teil lag rechts der Bahnlinie, die Zuckerfabrik mit Wohnungen für die dort arbeitenden Leute. Zum anderen Teil, links der Bahnlinie, waren der Bahnhof, Schule, Kirche (die mit Hilfe durch den Gustav-Adolf Verein gebaut und 1912 eingeweiht wurde), Molkerei, Post, Gasthaus und etwas weiter entfernt eine Mühle. Auch eine Bäckerei und Fleischerei waren da. Dann Wohnungen für die Beschäftigten. Continue reading Erinnerungen von Erna Kettwig, geb. Knamm

George C. Kettwig (travelling 1898)

On 24 Feb 1898 the US-citizen George C. Kettwig of Terre Haute, Indiana arrived at New York. He was 33 years of age and married and had boarded the ship “Trave” in Bremen.

I’m still searching for more information on George!

The TRAVE.

Photograph of the TRAVE after her 1896/97 rebuild. Mariners’ Museum, Newport News, Virginia. Source: Arnold Kludas, Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd, Bd. 1: 1857 bis 1919 (Herford: Koehler, c1991), p. 35.

Sources: 
http://www.geocities.com/mppraetorius/com-tr.htm#trave1886 
http://www.ellisisland.org